Der Eisvogel
Der Ursprung meiner besonderen Beziehung zum Eisvogel liegt an der Ilmenau in der Lüneburger Heide. 1971 begann ich mit einer Handvoll Gleichgesinnter als Vogelschutzprojekt entlang der Ilmenau mit Spaten und Schaufeln kleine Steilufer zu graben. In den folgenden drei Jahren flogen über 300 junge Eisvögel aus den Höhlen der künstlichen Nistplätze aus. Wir betrieben, um den Bruterfolg zu stützen, Winterfütterungen. In einem Tarnzelt an solcher Fütterung hatte ich beim Fotografieren die Vision, die tauchenden Vögel unter Wasser zu beobachten. Aber Wie? Die Gewässer waren alle zu trübe und eine Unterwasserkamera zu teuer. Not macht bekanntlich erfinderisch. So kam ich auf die Idee, eine Fütterung durch ein Aquarium am Ufer zu ersetzen.
So gelang es mir 1975 die damals weltweit ersten Unterwasserfotos eines tauchenden Eisvogels zu machen, die ich 1977 in GEO publizierte.
1985 noch analog und 2004 erstmals digital wiederholte ich die Aquarienfotos im Freilandstudio. Der Wandel zur digitalen Technik kündigte sich 1976 bereits an. Braun bot mit dem F900 erstmals ein Blitzgerät an, dessen Leistung mit einer zweiten Leuchte erweitert werden konnte. Das Zusatzteil Vario control erlaubte die Regelung der beiden Blitzleuchten in acht Blendenstufen. Sie erfolgte über die Verkürzung der Leuchtzeit von 1/200stel Sekunde herunter bis zu einer 20.000stel Sekunde.
Die Entwicklung der fotografischen Digitaltechnik und meiner inzwischen sehr detaillierten Kenntnisse der Biologie und Ethologie des Eisvogels trugen 2004 erstmals verpixelte Früchte. Seit 2002 war die EOS-1D als erste digitale Profikamera von Canon auf dem Markt. Die EZ Blitzgeräte waren mit 1/250stel Sekunde Verschlusszeit synkronisierbar. Die Bildsensoren wurden in wenigen Jahren technisch erheblich verbessert, die Blitzgeräte der EX-Generation lösten die EZ Geräte ab, so dass zwischen den Fotos der digitalen Gründerzeit und den aktuellen Leistungen der Bildsensoren gewaltige Unterschiede bestehen. Im Winter 2018/19 habe ich dann den Eisvogel erneut unter Wasser fotografiert und unter anderem im c´t Fotografie, Heft 3/2020, publiziert.
